6. Okt 2021
Autor: Markus Spielmann
Seit einiger Zeit engagiere ich mich aus Überzeugung für das wichtige Projekt Kita Inklusiv, wo ich im Patronatskomitee Einsitz habe.
Das Problem ist, dass Kinder mit besonderen Bedürfnissen, also Kinder, welche eine erhöhte Betreuung erfordern, aus strukturellen Gründen in Kitas oft keinen Platz finden konnten. Der Verein Kita Inklusiv setzt sich für fachliche und finanzielle Rahmenbedingungen ein, dass alle Kinder mit Wohnsitz im Kanton Solothurn, unabhängig von deren besonderen Bedürfnissen, die Möglichkeit bekommen eine Kindertagesstätte im Kanton Solothurn zu besuchen und inklusiv betreut und begleitet zu werden. Damit werden stark geforderte Familien entlastet.
Kinder mit besonderen Bedürfnissen sind Kinder, die in ihren Entwicklungs- und Bildungsmöglichkeiten beeinträchtigt sind. Ihre Bildungsbedürfnisse und die Bewältigung des Alltags in einer Kita können ohne zusätzliche fachliche Unterstützung nicht erfüllt werden. Sie sind auf spezielle und/oder intensivere Förderung, Betreuung und/oder Pflege angewiesen. Diese können die Kitas aufgrund ihres Auftrags, der Ausbildung des Personals und ihrer Ressourcen (personeller und finanzieller Art) nicht ohne Mehraufwand und fachliche Begleitung erfüllen.
Ich lege euch die wichtige Arbeit des Vereins ans Herzen. Besucht die Website oder vielleicht sogar eine Spende?
24. Aug 2021
Autor: Markus Spielmann
Der Kanton Solothurn ist bekanntlich ein Kanton der Regionen und man kann mit Fug und Recht sagen, es gehe ihm nicht besonders gut. Wollen wir erreichen, dass es wieder aufwärts geht, müssen wir Sorge dazu tragen, dass keine Region abgehängt - oder eben verkehrstechnisch abgeschottet - wird. Das ist einerseits eine wirtschaftliche Frage, aber auch eine Frage von gegenseitiger Rücksichtnahme innerhalb des Kantons. Die Umfahrungen in der Region Olten und Solothurn wurden für 317, respektive 110 Millionen Franken über eine befristete Erhöhung der Motorfahrzeugsteuern von allen Solothurnerinnen und Solothurnern finanziert. Die Verkehrsanbindung Thal ist für die Menschen und das Gewerbe dort eminent wichtig und überfällig. Die 63,7 Millionen Franken können ohne Steuererhöhung über zweckgebundene Mittel finanziert werden. Am 26. September sage ich «zämestoh» und ein klares Ja zur Verkehrsanbindung Thal.
Leserbrief von KR Markus Spielmann in den Mittelland-Zeitungen
7. Mai 2021
Autor: Markus Spielmann
Es ist für mich eine grosse Ehre und Freude, ab Beginn der Legislaturperiode 2021-2025 als Fraktionspräsident die Nachfolge von Peter Hodel, aufgrund von dessen Wahl in den Regierungsrat, antreten zu dürfen.
Der Kantonsrat ist unter anderem in Fraktionen unterteilt, wobei fünf Ratsmitglieder eine Fraktion bilden dürfen. In der Regel werden Fraktionen entlang der Parteigrenzen gebildet. Sie beraten die Geschäfte vor. Fraktionsstärke ist notwendig, um in Kommissionen Einsitz nehmen zu dürfen und finanziell unterstützt zu werden.
Der Fraktionspräsident führt einerseits die Fraktion und hat andererseits einen Platz in der Ratsleitung, also dem Führungsgremium des Kantonsrats.
29. Jan 2021
Autor: Markus Spielmann
Gerne würde ich meine bodenständige, liberale und konsequente Politik noch weiterführen. Am 7. März 2021 kandidiere ich in der Amtei Olten-Gösgen auf der Liste 6 für eine weitere Amtsperiode im Kantonsrat. 2x auf jede Liste, danke im Voraus!
21. Jan 2021
Autor: Markus Spielmann
Seit nunmehr bald fünf Jahren darf ich im Kantonsrat mitarbeiten. Eine kurze Bilanz in Stichworten ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Nicht erwähnt werden haufenweise Änderungsanträge und informelle Zusammenarbeit, beispielsweise für die Schaffung einer funktionierenden Lösung für Vereinsbeizli mit KR Michael Kummli, FDP (Vorstoss Matthias Borner SVP), Auftritte als Fraktionssprecher, aktives Bewirtschaften des Finanzausgleichsdossiers mit den Zahlergemeinden etc. etc.